top of page

Présentation du projet de composition

L’Eddukvæði est un recueil de poèmes en norrois – proche de l'islandais actuel – écrit ou compulsé par Snorri Sturlusson au XIIIe s. relatant la mythologie scandinave et notamment les péripéties des Niflungar. L‘Eddukvæði est donc la source la plus ancienne des sagas composant p. ex. le grand cycle du Ring de Richard Wagner. L‘histoire est intéressante pour sa course effrénée pour la possession du pouvoir, de la richesse et de l‘amour. Bien que cet argument soit millénaire, il résonne de nos ajours avec une étrange actualité. 

 

Le choix d‘une saga en islandais a été motivé par les sonorités de la langue : les assonances dont est faite sa poésie, les consonnes constrictives unique à cet idiome et la musicalité de la prononciation ont attiré ma créativité. Le sens des mots est placé au second plan. C‘est pourquoi j‘ai décidé d‘utiliser un proto-islandais, qui ne signifie presque rien. L‘intention dans la voix et dans l'accompagnement musical de l‘interprète fait le reste.

 

La manière dont la pièce est construite se base entièrement sur les mouvements des musiciens et leurs interactions : de la rencontre entre deux chemins sur scène naît la confrontation, visible ou invisible, de l‘évitement naît la dramaturgie. La production de partitions est inspirée des enluminures du haut moyen-âge, ainsi que certaines partitions produites durant l‘Ars Subtilior. Présentées sur de grands folios, elles placent dans l‘espace les mouvements et la musique. La scène devient à trois reprises un „Ring“ de combat, une arène où la violence n‘est pourtant jamais représentée dans son entière horreur ; joué „en coulisse“, le meurtre n‘est pas révélé, mais suggéré. De même, les rôles ne sont pas attribués à un interprète unique. Suivant l‘emplacement où il se trouve, le musicien endosse le rôle du personnage demandé. Ainsi, l‘argument n‘est pas au centre, il est plutôt prétexte à une considération musicale de l‘histoire. La distance augmente l‘intrigue sans la rendre explicite.

 

L‘esthétique de la musique est au service de cette distance. Le langage y est fin et presque fragile ; il prétend à ne dire que ce qui est nécessaire. Grâce à cela, toutes ces tribulations honteuses ont l‘impression d‘être irréelles. Ce procédé permet à mon sens d‘inscrire ces évènements dans une intemporalité menaçante, la course au pouvoir n‘ayant jamais de fin.

 

La pièce se divise en 7 tableaux, avec l‘adjonction d‘un prologue, d‘un interlude et d‘un final. Chaque tableau se base sur l‘argument et les assonances d‘un poème du recueil.

Projektvorstellung der Kompositionsprojekt

Die Eddukvæði ist eine Sammlung von Gedichten in nordischer Sprache - nahe dem heutigen Isländisch -, die von Snorri Sturlusson im 13. Jahrhundert verfasst bzw. zusammengestellt wurden. Sie erzählen von der skandinavischen Mythologie und insbesondere den Abenteuern der Niflungar. Die Eddukvæði ist somit die älteste Quelle der Sagen, aus denen z.B. Richard Wagners großer Ring-Zyklus besteht. Die Geschichte ist interessant wegen ihres hemmungslosen Wettlaufs um den Besitz von Macht, Reichtum und Liebe. Obwohl dieses Argument tausende von Jahre alt ist, schwingt heute eine gewisse Aktualität mit. 

 

Die Wahl einer isländischen Saga wurde durch die Klänge der Sprache motiviert: die Assonanzen, aus denen ihre Poesie besteht, die für dieses Idiom einzigartigen konstriktiven Konsonanten und die Musikalität der Aussprache regen meine Kreativität an. Die Bedeutung der Wörter ist zweitrangig. Deshalb habe ich mich für ein sogenanntes Proto-Isländisch entschieden, das fast nichts bedeutet. Das Publikum versteht die Handlung durch die Intention der Stimme, Gestik und der musikalischen Begleitung.

 

Die Art und Weise, wie das Stück aufgebaut ist, basiert ganz auf den Bewegungen der Musiker und ihren Interaktionen: Aus dem Zusammentreffen zweier Wege auf der Bühne entsteht die Konfrontation, sichtbar oder unsichtbar, aus dem Ausweichen entsteht das Drama. Die Produktion der Partituren ist inspiriert durch die Buchmalereien des späteren Mittelalters, sowie durch einige Partituren, die während der Ars Subtilior entstanden. Präsentiert auf großen Plakaten, stellen sie die Bewegungen und die Musik in den Raum. Dreimal wird die Bühne zum "Ring" des Kampfes, zu einer Arena, in der die Gewalt aber nie in ihrem ganzen Schrecken dargestellt wird; gespielt wird "hinter den Kulissen", der Mord wird nicht enthüllt, aber angedeutet. Ebenso sind die Rollen nicht einem einzelnen Darsteller zugeordnet. Je nachdem, wo er sich befindet, nimmt der Musiker die Rolle der gewünschten Figur ein. Dadurch entsteht eine Abstraktion der Handlung, die die Dramaturgie verstärkt.

 

Die Ästhetik der Musik stellt sich in den Dienst dieser Distanz zwischen Geschichte und Darstellung. Die Sprache ist fein und fast zerbrechlich; sie hat den Anspruch, nur das Notwendige zu sagen. Dadurch wirken all diese beschämenden Intrigen wie unwirklich. Meiner Meinung nach erlaubt uns dieser Prozess, die Ereignisse in einer bedrohlichen Zeitlosigkeit darzustellen, wobei der Wettlauf um die Macht niemals endet.

EDDUKVÆÐI 

musique scénique pour cinq musiciens

Szenische Musik für fünf Musiker

bottom of page